Information

Die Erlebnis Outdoor findet in diesem Jahr am 5. und 6. März  in der Böblinger Kongresshalle statt. Unsere Bezirksgruppe ist dabei stark mit den unterschiedlichsten Angeboten vertreten.

LVS Suche incl. Verleih von LVS-Gerät

Vom Haupt- zum Winterstand können auf einer Entfernung von ca. 20 Metern erste Erfahrungen mit der Grobsuche von Verschütteten gemacht werden.

Danach kann am Winterstand die Feinsuche und Sondierung mit unterschiedlichen Untergründen und Gegenständen geübt werden.

Rampe zum Austesten von Schneeschuhen

Fahrtechniktraining auf MTB-Parcours

In der Neigung und Schwierigkeit verstellbare Boulderscheibe

Geocaching incl. Verleih von GPS

Natürlich gibt es auch an allen Ständen Informations- und Prospektmaterial und Interessierte können online ihre Mitgliedschaft in der Sektion beantragen und bekommen sofort ihren Mitgliedsausweis ausgedrückt.

Vorträge unserer BG auf der Erlebnis Outdoor Messe:

Samstag 05.03., 15:45: Nepal - Trekking um das Epizentrum des Erdbebens, Jörg Stein

Samstag 05.03., 17:00: Nepal/Tibet - Eine Reise auf das Dach der Welt, Inge Rötlich und Matthias Flügel

Sonntag 06.03., 14:00: Auf Nebenstraßen zum Nordkap, Jörg Stein

 Professionelle Outdoor- und Extremsport-Filme

Samstag 05.03., 20:00: Kendal Mountain World Film Tour 2016

Sektionsmitglieder erhalten 3€ Rabatt, d.h. 10.80€ statt 13.80€. Deshalb Unbedingt den DAV-Mitgliedsausweis mitbringen.

 

Mehr Informationen zum gesamten Programm der Messe finden sich auf der "Abenteuer Alpen" Webseite.

Die Outdoor-Messe am 5./6.3. war ein voller Erfolg!


Boulderscheibe

Unser Dank gilt allen, die sich für diese Messe engagiert haben. Auf der Titelseite der SZ/BZ ist am 7.3. unser Cover-Girl Inma zu sehen, die an beiden Tagen unermüdlich die stark frequentierte Boulderscheibe betreut hat. Die Scheibe lässt sich übrigens in der Neigung verstellen (auch Überhänge!) und rotiert während des Kletterns. Sie war ein echter Publikumsmagnet.

Bitte beachten Sie , dass Sie bei unseren alpinen Kursen und Touren den konditionellen und technischen Anforderungen gewachsen sein müssen. Um Ihnen die Einschätzung zu erleichtern sind alle alpinen Kurse und Touren mit Sternen (*) versehen, welche nachfolgend beschrieben sind. Bitte beachten Sie auch in der Kursbeschreibung, die spezifischen Anforderungen.

Beim Bergsteigen wird bei allen Kursen und Touren eine Grundkondition vorausgesetzt, was ein regelmäßiges Training erfordert. Selbst kurze Gehzeiten und wenig Hm erfordern in großer Höhe eine gute Kondition und Anpassung. Deshalb ist die Höhenlage extra mit den (*) bewertet.

Kategorie Sterne Beschreibung Gehzeit Std/Tag Höhenmeter/Tag (Höhenlage)
Kondition *(*) Diese Stufe stellt an den Bergsteiger geringe konditionelle Anforderungen. Gehzeiten bis max. 5 Stunden und max. 800Hm pro Tag. 5 bis 800 Hm bis 2500m
Kondition **(**) Diese Stufe stellt an den Bergsteiger mäßige konditionelle Anforderungen. Gehzeiten bis 7 Std. und 800 bis 1200 Hm pro Tag. 7 ca. 800 bis 1200 Hm 2000 - 3000m
Kondition *** (***) Diese Stufe stellt an den Bergsteiger hohe konditionelle Anforderungen. Gehzeiten bis 10 Std. und 1200 bis 1600Hm pro Tag. 10 ca. 1200 bis 1600 Hm 2500 - 3500m
Kondition **** (****) Diese Stufe stellt an den Bergsteiger sehr hohe konditionelle Anforderungen. Gehzeiten über 10 Std. und über 1600 bis 1800Hm pro Tag. >10 > 1600Hm 3500-5000
Anmerkung: Kurse und Touren, die in den Westalpen oder anderen hoch alpinen Regionen der Schweiz, Österreich, Italien u.a. stattfinden, sind meist anspruchsvoller und schwieriger. Hüttenzustiege oft wesentlich länger, können ausgesetzter und auch technisch anspruchsvoller sein, die Hütten sind oft einfache Berghütten mit wenig Komfort.
Quellenangaben: Schwierigkeitsbewertung im Fels nach UIAA und Schweizer SAC Skala. Internetseiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwierigkeitsskala_(Klettern) http://de.wikipedia.org/wiki/SAC-Berg-_und_-Hochtourenskala http://de.wikipedia.org/wiki/Klettersteig