Information
Schwierigkeitsbewertung für alpine Kurse und Touren der Sektion Schwaben - Klettersteig
|
Bitte beachten Sie , dass Sie bei unseren alpinen Kursen und Touren den konditionellen und technischen Anforderungen gewachsen sein müssen. Um Ihnen die Einschätzung zu erleichtern sind alle alpinen Kurse und Touren mit Sternen (*) versehen, welche nachfolgend beschrieben sind. Bitte beachten Sie auch in der Kursbeschreibung, die spezifischen Anforderungen. |
|||||
| Kategorie | Sterne | Beschreibung | Gelände | Skala | Voraussetzungen |
| Klettersteig | * | Sicherung: Drahtseile, Ketten, Eisenklammern („Klampfen”) und vereinzelt kurze Leitern; Begehung größtenteils ohne Verwendung der Sicherungseinrichtungen möglich | flach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt, ausgesetzte Passagen möglich | A | allgemeine gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen |
| Klettersteig | ** | Sicherung: Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, Trittstifte, längere Leitern (u. U. auch senkrecht); Begehung ohne Sicherungseinrichtungen möglich, aber Schwierigkeiten bis zum 3. Schwierigkeitsgrad (UIAA) sind zu erwarten | steileres Felsgelände, teilweise kleine Tritte, mit ausgesetzten Stellen ist auf jeden Fall zu rechnen | B | wie bei *, allerdings bessere Kondition und etwas Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen deutlich von Vorteil, Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich |
| Klettersteig | *** | Sicherung: Drahtseile, Eisenklampfen, Trittstifte, oft längere und sogar überhängende Leitern, Klammern und Stifte können auch weiter auseinander liegen; in senkrechten Abschnitten manchmal auch nur ein Drahtseil; Begehung ohne Benutzung der fixen Sicherungseinrichtungen möglich, Schwierigkeiten liegen aber oft schon im 4. Schwierigkeitsgrad (UIAA) | steiles bis sehr steiles Felsgelände, meist kleine Tritte, längere bzw. sehr häufig ausgesetzte Passagen | C | gute Kondition, da längere Anstiege in diesem Schwierigkeitsgrad bereits zu den großen Klettersteig-Unternehmen zählen, Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich |
| Klettersteig | **** | Sicherung: Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte (liegen vielfach weit auseinander); an ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil | senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände; meist sehr ausgesetzt | D | wie bei ***, allerdings guter körperlicher Zustand, genug Kraft in Armen und Händen, da längere senkrechte bis überhängende Stellen auftreten können; auch kleinere Kletterstellen (bis zum 2. Schwierigkeitsgrad) ohne Sicherungseinrichtungen sind möglich, Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich |
| Klettersteig | ***** | wie D, allerdings öfter mit Kletterei kombiniert | senkrecht bis überhängend; durchwegs ausgesetzt; sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei | E | viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Maß an Kondition, Beweglichkeit, über längere Strecken kann die Hauptlast auf den Armen liegen, Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich |
Schwierigkeitsbewertung für alpine Kurse und Touren der Sektion Schwaben - Klettern
|
Bitte beachten Sie , dass Sie bei unseren alpinen Kursen und Touren den konditionellen und technischen Anforderungen gewachsen sein müssen. Um Ihnen die Einschätzung zu erleichtern sind alle alpinen Kurse und Touren mit Sternen (*) versehen, welche nachfolgend beschrieben sind. Bitte beachten Sie auch in der Kursbeschreibung, die spezifischen Anforderungen. |
|||||
| Kategorie | Sterne | Beschreibung | Gelände | UIAA Skala | Voraussetzungen |
| Klettern | * | Geringe Schwierigkeiten. Einfachste Form der Felskletterei (doch kein leichtes Gehgelände!). Die Hände sind zur Unterstützung des Gleichgewichtes erforderlich. Schwindelfreiheit ist bereits erforderlich. | meist geneigtes Gelände, große Haltepunkte | I | allgemeine gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen |
| Klettern | ** | Mäßige Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei, welche die Drei-Punkt-Haltung erforderlich macht. | meist stark geneigtes Klettergelände mit großen Haltepunkten, teils steilere Passagen mit wenig ausgesetzten Stellen | II | allgemeine sehr gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich |
| Klettern | *** | Mittlere Schwierigkeiten. Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen verlangen bereits Kraftaufwand. Geübte und erfahrene Kletterer können Passagen dieser Schwierigkeit noch ohne Seilsicherung erklettern. | meist steiles Klettergelände mit guten Haltepunkten undteils ausgesetzten Stellen | III | wie ** zusätzlich Kenntnisse in Kletter.- und Sicherungstechnik, Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich |
| Klettern | **** | Große Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei schärferer Richtung. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen bedürfen meist mehrerer Zwischensicherungen. Auch geübte und erfahrene Kletterer bewältigen Passagen dieser Schwierigkeit | stark geneigtes bis senkrechtes Klettergelände mit vielen ausgesetzten Stellen. Haltepunkte liegen auseinander | IV | wie ** zusätzlich Kenntnisse in Kletter und Sicherungstechnik, Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich |
| Klettern | ***** | Sehr große Schwierigkeiten. Zunehmende Anzahl an Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz großen Unter | steiles, anspruchsvolles bis überhängendes Klettergelände (dann jedoch sehr gute Haltepunkte) ansonsten reduzierte Haltepunkte | V | wie ** zusätzlich Kenntnisse in Kletter und Sicherungstechnik |
Schwierigkeitsbewertung für alpine Kurse und Touren der Sektion Schwaben - Bergwandern
|
Bitte beachten Sie , dass Sie bei unseren alpinen Kursen und Touren den konditionellen und technischen Anforderungen gewachsen sein müssen. Um Ihnen die Einschätzung zu erleichtern sind alle alpinen Kurse und Touren mit Sternen (*) versehen, welche nachfolgend beschrieben sind. Bitte beachten Sie auch in der Kursbeschreibung, die spezifischen Anforderungen. |
|||||
| Kategorie | Sterne | Beschreibung | Gelände | Skala | Voraussetzungen |
Bergwandern |
* | Weg mit durchgehendem Trassee. | Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-rot-weiss. In Deutschlabnd und Österreich blau |
T2 | Gehen auf markierten Steigen und Wegen im Gebirge |
Bergwandern |
** | Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. | Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-rot-weiss. In Deutschland und Österreich rot |
T3 | sicheres Gehen auf markierten Steigen und Wegen so wie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge. Sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen Felspassagen bis Schwierigkeitsgrad 1 nach UIAA. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. |
Bergwandern |
*** | Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. | Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen. Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-blau-weiss. Hinweis: Ältere Wege mit dem Schwierigkeitsgrad T4 sind heute noch oft mit Rot-Weiss-Rot markiert. |
T4 | sicheres Gehen auf markierten Steigen und Wegen so wie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge. Sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen Felspassagen bis Schwierigkeitsgrad 2 nach UIAA. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Bergerfahrung |